Leitfaden: Rebranding-Risiken erkennen und minimieren

Erfahren Sie, wie Sie die Chancen Ihres Rebranding-Programms optimal nutzen.

Alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Marke vor den wichtigsten und oft verborgenen Risiken des Rebrandings zu schützen.

Markenwechsel hat nicht nur Auswirkungen auf die Markenbekanntheit und Kundenloyalität, sondern birgt auch andere Risiken. Zum Beispiel die Überlastung von Mitarbeitern und Ressourcen sowie die Störung von Prozessen. Daher ist es wichtig, jeden Markenwechsel sorgfältig und strategisch anzugehen  und die langfristigen Ergebnisse im Auge zu behalten. 

Die Erkenntnisse in diesem Leitfaden basieren auf über 30 Jahren Erfahrung mit Tausenden von Rebranding-Projekten. Sie erfahren alles darüber, wie Sie die riskanten Aspekte des Markenwechsels unter Kontrolle behalten. 

Entdecken Sie die am häufigsten übersehenen Rebranding-Risiken:
  • Überlastung von Mitarbeitern und Ressourcen während der Implementierung 
  • Negative Auswirkungen auf die Produktivität der Mitarbeiter
  • Schaffung einer Marke, die schwer zu pflegen ist 
Rebranding Risks Mock-up EN (2)

Erhalten Sie Ihr kostenloses Exemplar

Profitieren Sie von den Tipps unserer Experten für

„Rebrandings sind wirkungsvoll, aber es gibt zahlreiche Variablen und Faktoren zu beachten. Genau dafür ist dieser umfassende Leitfaden gedacht: um Sie auf die Einflussgrößen vorzubereiten, die Ihre Rebranding-Pläne aus der Bahn werfen könnten.“
1x1_LaurensHoekstra
Laurens Hoekstra

CEO VIM Group

Einige der über 2.500 Marken, die wir bei der Minimierung von Risiken im Rahmen einer Neupositionierung unterstützt haben: